Aufgrund der positiven Diversifizierungseffekte und der über die vergangenen Jahre realisierten Zinskostenersparnis hat der Bund sukzessive eine Zinskurve realverzinslicher Bundeswertpapiere etabliert.
Im Vergleich zu den nominal verzinsten Papieren werden die indexierten Papiere bei Erstemission und weiteren Aufstockungen in geringeren Volumen begeben. Die Aufstockungen erstrecken sich über mehrere Jahre bis jedes Papier die Benchmarkgröße von mindestens 15 Mrd. € erreicht.
Zinszahlungen am 15.04.2023
Für die inflationsindexierten Bundeswertpapiere wurden zum Zinstermin 15.04.2023 die folgenden Werte berechnet:
Anleihe | ISIN | Indexierter Zinssatz | Zinsbetrag |
---|---|---|---|
0,10 % Bund/€i 2021 (2033) | DE0001030583 | 0,115259 % | 9.739.385,50 € |
0,10 % Bund/€i 2015 (2046) | DE0001030575 | 0,122031 % | 16.657.231,50 € |
0,10 % Bund/€i 2015 (2026) | DE0001030567 | 0,121121 % | 23.255.232,00 € |
0,50 % Bund/€i 2014 (2030) | DE0001030559 | 0,607210 % | 134.497.015,00 € |
0,10 % Bund/€i 2012 (2023) | DE0001030542 | 0,124444 % | 20.533.260,00 € |
Die inflationsindexierte Anleihe 0,10 % 2012 (2023) wird planmäßig mit der letzten Zinszahlung am 15.04.2023 fällig.
Referenzindex & Indexverhältniszahlen
Die Inflationindexierung sowohl für Nennwert als auch für die Kuponzahlungen basiert auf dem unrevidierten Harmonisierten Verbraucherpreisindex (HVPI) des Euroraums (Gesamtindex ohne Tabak). Dieser wird monatlich vom Statistischen Amt der Europäischen Union („Eurostat“) berechnet und auf dessen Internetseite veröffentlicht.
Die Indexverhältniszahlen werden zeitverzögert mittels linearer Interpolation der montlichen Werte des Referenindexes ermittelt.
Aktuelle inflationsindexierte Benchmarkanleihen
Inflationsindexierte Wertpapiere
Wertpapier | Fälligkeit | Kupon | Umlaufend | Letzte Emission | ISIN |
---|---|---|---|---|---|
Bund/€i10 | 15.04.2033 | 0,10% | 9,0 Mrd. € | 02.05.2023 | DE0001030583 |
Bund/€i30 | 15.04.2046 | 0,10% | 13,7 Mrd. € | 04.04.2023 | DE0001030575 |
Emission
Die Emissionen im Segment inflationsindexierter Bundeswertpapiere sind generell ein fester Bestandteil der strategischen Emissionsplanung des Bundes. Die exakten Auktionstage werden bereits mit der Emissionsplanung für das Gesamtjahr veröffentlicht. Jedes Jahr finden zehn Auktionen inflationsindexierter Bundeswertpapiere statt - grundsätzlich an jedem ersten oder zweiten Dienstag eines Monats, mit Ausnahme des Augusts und des Dezembers.
Teilweise werden die Emissionen als Multi-ISIN-Auktionen durchgeführt, in denen für zwei Papiere gleichzeitig geboten werden kann. Das am Emissionstag zur Aufstockung vorgesehene Wertpapier, bzw. die im Falle einer Multi-ISIN Auktion vorgesehenen Wertpapiere, werden am Donnerstag vor dem Tendertermin in der Ankündigung des Tenderverfahrens per Pressenotiz der Bundesbank benannt.
Das Jahresemissionsvolumen in diesem Segment belief sich 2022 auf 6,25 Mrd. €, was einem Anteil am Jahresemissionsvolumen aller Bundeswertpapiere von rund 1 % entsprach. Für 2023 ist wiederum ein Emissionsvolumen von 6 bis 8 Mrd. € geplant.
Auktionstermine gemäß Jahresplanung 2023
Di., 10.01.2023
Di., 07.02.2023
Di., 07.03.2023
Di., 04.04.2023
Di., 02.05.2023
Di., 06.06.2023
Di., 04.07.2023
Di., 05.09.2023
Di., 10.10.2023
Di., 07.11.2023
Die Auktionen können als Multi-ISIN-Auktion durchgeführt werden. Die jeweils emittierten Wertpapiere werden in der Woche vor der Auktion per Pressenotiz und in nachfolgender Übersicht bekannt gegeben.
Kommende Auktionen
Tender | Emission | Volumen | Kupon | Fällig |
---|---|---|---|---|
06.06.2023 |
Bund/€i (A) DE0001030583 | 0,4 Mrd. € | 0,10% | 15.04.2033 |
06.06.2023 |
Bund/€i (A) DE0001030575 | 0,2 Mrd. € | 0,10% | 15.04.2046 |
Für inflationsindexierte Bundeswertpapiere werden im jährlichen Emissionskalender lediglich die Emissionstage publiziert. Die jeweils emittierte ISIN wird erst wenige Bankarbeitstage vor den Emissionsterminen angekündigt.
Letzte Emissionen
Tender | Emission | Bid/Cover | Volumina | Rendite |
---|---|---|---|---|
02.05.2023 |
Bund/€i (A) DE0001030583 | 1,3 | (Z) (B) | -0,04% |
04.04.2023 |
Bund/€i (A) DE0001030583 | 1,3 | (Z) (B) | -0,11% |
04.04.2023 |
Bund/€i (A) DE0001030575 | 2,1 | (Z) (B) | -0,18% |
Bid/Cover Ratio: Verhältnis aus gebotenem und zugeteiltem Volumen
Handel
Das Handelsvolumen inflationsindexierter Bundeswertpapiere fiel 2022 mit 151 Mrd. € niedriger aus als im Vorjahr (163 Mrd. €). Analog sank ihr Anteil am gesamten Handelsvolumen aller Bundeswertpapiere von 3 % in 2021 auf 2 %.
Mit dem derzeit ausstehenden Gesamtvolumen inflationsindexierter Papiere existiert eine komfortable Markttiefe, die dem Emittenten genügend Flexibilität zur Unterstützung von Sekundärmarktaktivitäten bietet.
Umlaufende Papiere
Die Liquidität der inflationsindexierten Bundeswertpapiere hat sich seit Erstbegebung kontinuierlich erhöht. Das ausstehende Gesamtvolumen liegt seit 2013 stets über 50 Mrd. €. Fünf inflationsindexierte Bundeswertpapiere sind derzeit ausstehend: Vier Anleihen
mit Ursprungslaufzeiten von rund 10 Jahren sowie eine 30-jährige Anleihe. In Summe erreichten sie zum Jahresende 2022 ein Volumen von rund 77 Mrd. € bzw. 5 % des Volumens aller ausstehenden Bundeswertpapiere.
Aktueller Anteil inflationsindexierter Bundeswertpapiere am Volumen aller umlaufenden Bundeswertpapiere
Aktuell umlaufende inflationsindexierte Bundeswertpapiere
Anleihe | Fälligkeit | Kupon | Umlaufend | Letzte Emission | ISIN |
---|---|---|---|---|---|
Gesamtvolumen | 63.950 Mio. € | - | |||
2021 (2033) Bund/€i | 15.04.2033 | 0,10% | 8.950 Mio. € | 02.05.2023 | DE0001030583 |
2015 (2046) Bund/€i | 15.04.2046 | 0,10% | 13.650 Mio. € | 04.04.2023 | DE0001030575 |
2015 (2026) Bund/€i | 15.04.2026 | 0,10% | 19.200 Mio. € | 07.02.2023 | DE0001030567 |
2014 (2030) Bund/€i | 15.04.2030 | 0,50% | 22.150 Mio. € | 05.04.2022 | DE0001030559 |