Bundeswertpapiere sind Inhaberschuldverschreibungen, die täglich gehandelt werden und daher jederzeit den Besitzer wechseln können. Welche Person oder Institution sie hält, wird nicht registriert. Die Gläubigerstruktur des Bundes lässt sich anhand verschiedener Informationsquellen jedoch schätzen. Dazu zählen öffentliche Daten (z.B. Geschäftsberichte von Investoren) und Statistiken (z.B. aggregierte Halterdaten der Securities Holdings Statistics der EZB), Berichte über Marktaktivitäten der Handelspartner des Bundes sowie Erkenntnisse der Finanzagentur, z.B. aus eigenen Daten, Gesprächen mit Marktteilnehmern und Schätzungen.

Anteil der gehaltenen Bundeswertpapiere an ihrem Gesamtvolumen nach Investorengruppen

 30.06.202231.12.202131.12.202031.12.201931.12.201831.12.2017
Eigenbestand des Bundes9 %10 %13 %6 %5 %5 %
Eurosystem43 %41 %34 %30 %30 %27 %
Banken in Deutschland4 %4 %5 %5 %6 %7 %
Sonstige Anleger in Deutschland4 %4 %5 %6 %6 %6 %
Banken im Euroraum5 %4 %5 %5 %5 %6 %
Sonstige Anleger im Euroraum13 %13 %13 %15 %16 %15 %
Zentralbanken und Staatssektor Drittländer16 %17 %16 %19 %17 %19 %
Sonstige Investoren Drittländer6 %5 %10 %14 %13 %15 %

Durch Rundungen sind Differenzen zu 100 % möglich.

Entdecken Sie weitere Themen