Aktuelle Benchmarkemissionen des Bundes
Konventionelle Wertpapiere
Wertpapier | Fälligkeit | Kupon | Umlaufend | Letzte Emission | ISIN |
---|---|---|---|---|---|
Schatz | 12.12.2025 | 3,10% | 14,5 Mrd. € | 05.12.2023 | DE000BU22031 |
Bobl | 19.10.2028 | 2,40% | 29,5 Mrd. € | 21.11.2023 | DE000BU25018 |
Bund10 | 15.08.2033 | 2,60% | 30,5 Mrd. € | 29.11.2023 | DE000BU2Z015 |
Bund30 | 15.08.2053 | 1,80% | 26,0 Mrd. € | 15.11.2023 | DE0001102614 |
Grüne Wertpapiere
Wertpapier | Fälligkeit | Kupon | Umlaufend | Letzte Emission | ISIN |
---|---|---|---|---|---|
Bobl/g | 15.10.2027 | 1,30% | 8,0 Mrd. € | 30.08.2023 | DE0001030740 |
Bund/g10 | 15.02.2033 | 2,30% | 6,3 Mrd. € | 05.07.2023 | DE000BU3Z005 |
Bund/g30 | 15.08.2053 | 1,80% | 5,5 Mrd. € | 31.10.2023 | DE0001030757 |
Inflationsindexierte Wertpapiere
Wertpapier | Fälligkeit | Kupon | Umlaufend | Letzte Emission | ISIN |
---|---|---|---|---|---|
Bund/€i10 | 15.04.2033 | 0,10% | 10,7 Mrd. € | 10.10.2023 | DE0001030583 |
Bund/€i30 | 15.04.2046 | 0,10% | 14,3 Mrd. € | 10.10.2023 | DE0001030575 |
Schatz = Bundesschatzanweisung, Bobl = Bundesobligation, Bund10 = 10-jährige Bundesanleihe, Bund30 = 30-jährige Bundesanleihe, Bobl/g = Grüne Bundesobligation, Bund/g10 = 10-jährige Grüne Bundesanleihe, Bund/g30 = 30-jährige Grüne Bundesanleihe, Bund/€i10 = 10-jährige inflationsindexierte Anleihe des Bundes, Bund/€i30 = 30-jährige inflationsindexierte Anleihe des Bundes
Bundeswertpapierarten
Bundeswertpapiere nach Restlaufzeiten
Bundeswertpapiere bieten dank des breiten Angebots unterschiedlicher Restlaufzeiten für nahezu jeden Anlagehorizont eine passende Lösung.
- Im Geldmarktsegment werden die Unverzinslichen Schatzanweisungen (Bubill) mit einer Laufzeit von 12 Monaten begeben und im Anschluss je nach Bedarf mehrere Male aufgestockt. Dabei erreichen sie Volumen von rund 15 Mrd. €.
- Das Kapitalmarktangebot beginnt bei den Bundesschatzanweisungen (Schatz) mit einer Laufzeit von 2 Jahren.
- Bundesobligationen (Bobl) weisen Fälligkeiten von 5 Jahren auf.
- Bundesanleihen (Bund) werden mit Ursprungslaufzeiten von 7, 10, 15 und 30 Jahren begeben.
- Seit 2006 bereichern inflationsindexierte Bundeswertpapiere (ILB) das Produktangebot des Bundes. Sie können mit Ursprungslaufzeiten von 5 Jahren über zehn bis hin zu 30 Jahren begeben werden.
- Im September 2020 feierte die erste 10-jährige Grüne Bundesanleihe ihr Debüt. Weitere Grüne Bundeswertpapiere (Green) in den klassischen Laufzeitsegmenten 5, 10 und 30 Jahre folgten seither und werden auch künftig emittiert.
Emission & Umlaufvolumen
Alle Bundeswertpapiere werden als Einmalemissionen grundsätzlich im Auktionsverfahren platziert. Syndikate werden für Platzierungen nur gezielt und selten genutzt.
Insbesondere die konventionellen Bundeswertpapiere im Kapitalmarktbereich werden bereits zur Neuemission mit hohen Volumen begeben, welche in der Folge durch mehrere Aufstockungen auf jeweils etwa 15 bis teilweise über 30 Mrd. € erhöht werden. Mit den Aufstockungen soll einerseits eine hohe Liquidität der Papiere im Sekundärmarkt gewährleistet werden. Andererseits trägt der Bund dadurch ihrer, für viele Investoren wichtigen Lieferbarkeit für die Futures-Kontrakte am hoch liquiden Terminmarkt sowie ihrer bedeutenden Rolle am ebenfalls liquiden Repo-Markt Rechnung.
Emissionshistorie und -fortschritt
Aktuelles Jahr vs. Vorjahr
Emissionsvolumen inkl. durchgeführter (exkl. geplanter) Syndikate und Aufstockungen in den Eigenbestand.
Emissionsergebnisse der Bundeswertpapiere
Zum Jahresende 2022 bestand das Schuldenportfolio des Bundes zu rund 60 % aus Bundesanleihen, wobei allein auf die 10-jährigen Anleihen ein Anteil von rund 40 % entfiel. Sie repräsentieren für den Bund mit Abstand das wichtigste Finanzierungsinstrument.
Entsprechend ihrer kurzen Laufzeiten von 12 Monaten entfalten die monatlich begebenen Unverzinslichen Schatzanweisungen eine relativ kurze Finanzierungswirkung und kommen so, trotz eines hohen Anteils am Emissionsvolumen, lediglich auf einen Anteil von knapp 10 % am umlaufenden Volumen aller Bundeswertpapiere.
Die zuletzt neu eingeführten Grünen Bundeswertpapiere machen rund 1 % der umlaufenden Bundesschuld aus.
Anteile der Bundeswertpapiere am umlaufenden Gesamtvolumen
Ausstattungsmerkmale
Kapitalmarktpapiere
Wesentliche Charakteristika der meisten Bundeswertpapiere sind ihre festen Laufzeiten und feste nominale Verzinsungen – so bspw. bei Schätzen, Bobls und Bunds sowie ihren grünen Zwillingen. Inflationsindexierte Bundeswertpapiere bieten dagegen einen festen realen Kupon. Nominale Verzinsung und Tilgung sind hier an einen Inflationsindex für den Euroraum gekoppelt.
Alle Bundeswertpapiere mit mehr als einem Jahr Ursprungslaufzeit können an der Börse gehandelt werden. Die Zinsberechnung erfolgt nach den gängigen Methoden actual/actual gemäß ICMA.
Geldmarktpapiere
Bei den Geldmarktpapieren, Bubills mit Laufzeiten von 12 Monaten, handelt es sich um Diskontpapiere. Im Gegensatz zu den anderen Bundeswertpapieren werden sie außerbörslich, OTC (over the counter) gehandelt. Die Zinsberechnung erfolgt gemäß ICMA actual/360.
Die Emission sämtlicher Bundeswertpapiere erfolgt urkundenfrei in Form von Wertrechten. Allen Bundeswertpapieren gemein ist ihre Deckungsstockfähigkeit, Mündelsicherheit und Notenbankfähigkeit. Rückzahlungen erfolgen stets zum Nennwert, bei inflationsgeschützten Bundeswertpapieren zum um die Inflationsindexierung angepassten Nennwert. Vorzeitige Rückzahlungen durch Kündigung oder Auslosung seitens des Emittenten sind nicht vorgesehen. Die Stückelung beträgt 0,01 €.
Aufbau der ISIN / Wertpapierkennnummer
Die ISIN der Bundeswertpapiere sind ab dem 01.01.2023 mit einer alphanumerischen Wertpapierkennnummer (WKN) ausgestattet. Nach dem üblichen Beginn der ISIN "DE000" folgt die alphanumerische WKN und am Ende eine Prüfziffer.
Die WKN ist wie folgt aufgebaut:
- zweistelliges Emittenten-Kürzel (BU)
- numerischer Wert (0-9)
- alphanumerische Werte
Die dritte und vierte Stelle wird gemäß der Instrumentengattung und Laufzeit fest zugeteilt. So können anhand der WKN zwischen Instrumententyp und Laufzeit unterschieden werden.
Die fünfte und sechste Stelle wird als fortlaufende Nummerierung genutzt.
Die numerischen Werte für die Instrumentengattungen lauten:
0 | Bubills |
1 | ILB |
2 | Bunds, Bobls, Schätze |
3 | Grüne Bundeswertpapiere |
4 | Strips und sonstige Wertpapiere |
Die vierte Stelle der neuen WKN ist alphanumerisch und dient zur Festlegung von Laufzeiten, Strips oder sonstigen Instrumenten.
Bedeutung
- Weltweit gelten die Renditen der Bundeswertpapiere als Vergleichsmaßstab für Anleihen anderer Emittenten im Euroraum – sowohl für Staaten, als auch für Unternehmen.
- Große internationale Investoren investieren insbesondere in Bundeswertpapiere, wenn sie einen Teil ihrer Gelder in Euro anlegen möchten.
- Bei kurzfristigen Geldausleihungen zwischen Banken werden Bundeswertpapiere bevorzugt als Kreditsicherheit genutzt.
- Bundeswertpapiere werden zur Steuerung von Zinsänderungsrisiken, bspw. von Banken genutzt.
- Nur mit Bundeswertpapieren können die wichtigsten Euro-Zinskontrakte (Futures) am Terminmarkt beliefert werden.
- Für die Umsetzung der Geldpolitik im Euroraum sind Bundeswertpapiere ein wesentliches Instrument.