Die Tagesanleihe war eine Schuldverschreibung der Bundesrepublik Deutschland. Ähnlich einem Tagesgeldkonto wurde das angelegte Geld täglich verzinst und war bankgeschäftstäglich verfügbar. Die Höhe der Verzinsung orientierte sich am täglich neu berechneten europäischen Interbankensatz EONIA. Die Tilgung der Tagesanleihe erfolgte zum 31.12.2019, nachdem ihre Kündigung zum Jahresende bereits am 12.03.2019 im elektronischen Bundesanzeiger bekannt gemacht wurde.
Steckbrief
Anleihetyp: variabel verzinste Anleihe
Laufzeit: Tilgung erfolgte am 31.12.2019
Ertrag: tägliche Verzinsung erhöht Tagespreis
Rückzahlung: bei Rückgabe zum Nennwert * Tagespreis
Kursrisiko: kein
Liquiditätsrisiko: kein
Emittentenrisiko: sehr gering
Die Ausgabe neuer Anteile an der Tagesanleihe wurde zum 31.12.2012 eingestellt. Lediglich Inhaber eines Schuldbuchkontos bei der Finanzagentur konnten ihre Zinserträge aus den darin verwahrten Bundeswertpapieren noch bis zum 31.12.2019 in der Tagesanleihe anlegen.
Funktionsweise
Die Tagesanleihe wurde täglich über die Erhöhung des Tagespreises verzinst. Mit dem Tagespreis stieg auch das Anlagevermögen. Immer nach dem jährlichen Zinstermin am 31.12. startete der Tagespreis bei 100 % und erhöhte sich dann täglich um die Zinsgutschrift.
Steigende Marktzinsen wirkten sich damit sofort positiv auf das Anlagevermögen aus. Umgekehrt sank natürlich auch die Verzinsung der Tagesanleihe, wenn der Marktzins fiel. Schon am folgenden Tag wurden die angefallenen Zinsen mitverzinst, was zu einem Zinseszinseffekt führte.
Tagespreis & Tageszins
Die Tagesanleihe bot eine tägliche Verzinsung, die sich am europäischen Interbankenzins EONIA orientierte. Die täglichen Zinsgutschriften sammelten sich im Tagespreis an, zu dem sie an jedem Bankgeschäftstag ge- und und verkauft werden konnte. Am Jahresende wurden die angesammelten Zinsen in Nennwert umgewandelt. Im Gegenzug wurde der Tagespreis wieder auf 100 % zurückgesetzt.
Der aktuelle Wert des Vermögens – inklusive Zins und Zinseszins – ließ sich immer am Tagespreis ablesen, der täglich veröffentlicht wurde. Die Höhe der Verzinsung orientierte sich dabei am täglich neu ermittelten Zinssatz im Interbankenhandel, dem so genannten EONIA.
Ein Beispiel:
Ein Betrag von 5.000 € wurde bei einem Tagespreis von 101 % angelegt.
Der Nennwert berechnete sich dann wie folgt:
Anlagebetrag ÷ Tagespreis = Nennwert
5.000 € ÷ 101 % = 4.950,50 €
Einige Zeit stieg der Tagespreis auf 101,5 % an.
Das Vermögen wuchs zwischenzeitlich um 24,75 € auf 5.024,75 €.
Nennwert x Tagespreis = Anlagevermögen
4.950,50 € x 101,5 % = 5.024,75 €
Mit dieser Formel konnten der Vermögenszuwachs sowie der Wert der Geldanlage an jedem Tag im Jahr ganz einfach selbst berechnet werden.