Bundesschatzbriefe
Bundesschatzbriefe waren Schuldverschreibungen der Bundesrepublik Deutschland. Sie wurden bis Dezember 2012 mit Laufzeiten von sechs oder sieben Jahren emittiert. Die letzte Bundesschatzbriefausgabe wurde am 1. September 2019 fällig und getilgt.
Steckbrief
Anleihetyp: Stufenzinsanleihe
Laufzeit: 6 oder 7 Jahre
Ertrag: fixe jährliche Zinszahlung (Typ A) oder Zinsansammlung (Typ B)
Rückzahlung: zum Nennwert
Kursrisiko: kein
Liquiditätsrisiko: kein
Emittentenrisiko: sehr gering
Funktionsweise
Man unterschied zwei Varianten: Typ A mit sechs Jahren Laufzeit und jährlicher Zinsausschüttung. Und den so genannten "Zinssammler" Typ B, bei dem Zinsen und Tilgungsbetrag erst am Ende der Laufzeit von sieben Jahren in einer Summe ausgezahlt wurden. Der Zinssatz und damit die Rendite stiegen bei beiden Bundesschatzbrief-Typen über die Laufzeit hinweg an.
Typ A – ein Beispiel: In der folgenden Tabelle sind die Nominalzinssätze für Bundesschatzbrief Typ A der Ausgabe 2011/11 für jedes Laufzeitjahr ausgewiesen. Neben der "Nominalzinstreppe" wurde für jede Bundesschatzbrief-Ausgabe zum Auflegungszeitpunkt auch eine "Renditetreppe" berechnet. Im ersten Laufzeitjahr waren Nominalzins und Rendite immer identisch. Ab dem zweiten Laufzeitjahr stellte die Rendite – vereinfacht ausgedrückt – einen Durchschnittswert der Nominalzinssätze über den jeweiligen Zeitraum seit Auflegung dar. Dieser Durchschnittswert gab an, wie sich die Geldanlage im Bundesschatzbrief im Durchschnitt pro Jahr tatsächlich verzinst hätte:
Laufzeitjahr | Nominalzinssatz | Rendite |
---|---|---|
1 | 0,75 % | 0,75 % |
2 | 1,00 % | 0,87 % |
3 | 1,50 % | 1,08 % |
4 | 2,00 % | 1,31 % |
5 | 2,25 % | 1,49 % |
6 | 2,75 % | 1,69 % |
Typ B: Inhaber eines Bundesschatzbriefes vom Typ B hatten vom ersten Tag an die Gewissheit, dass sie die am Kauftag ausgewiesene rechnerische Rendite am Ende der Laufzeit auch tatsächlich erzielten – sofern sie das Papier bis zur Endfälligkeit behielten. Das liegt daran, dass die jährlichen Zinszahlungen beim Typ B nicht ausgeschüttet, sondern automatisch zum vorab festgelegten Zinssatz wieder angelegt wurde. Der Gesamtertrag war vom ersten Tag an bekannt, inklusive sämtlicher Erträge aus der Wiederanlage der Zinsen.
Auf einen Blick
Emittent | Bundesrepublik Deutschland |
Laufzeit | 6 Jahre (Typ A) / 7 Jahre (Typ B) vorzeitige Rückgabe nach dem 1. Laufzeitjahr möglich (bis zu 5.000 € pro Monat und Gläubiger) |
Rendite | marktgerechte, feste Zinssätze, die über die Laufzeit ansteigen Zinszahlung: jährlich (Typ A) bzw. am Ende der Laufzeit (Typ B) Typ A: Bei Verwahrung in der Finanzagentur war die Wiederanlage der jährlichen Zinsen in die Tagesanleihe möglich. |
Risiken | kein Kursrisiko, mündelsicher |
Verwahrung | wahlweise bei der Finanzagentur oder bei Banken und Sparkassen möglich |
Kosten | keine Gebühren für Verwahrung und vorzeitige Rückgabe bei der Finanzagentur; bei Banken & Sparkassen ggf. Gebühren |
Erwerb | seit 1. Januar 2013 nicht mehr möglich, da keine Ausgaben mehr begeben werden |
Die Emission neuer Bundesschatzbriefe wurde zum 31. Dezember 2012 eingestellt. Inhaber zuvor begebener Ausgaben konnten diese noch gebührenfrei in einem Schuldbuchkonto verwahren lassen. Am 1. September 2018 liefen die letzten Bundesschatzbriefe Typ A aus, am 1. September 2019 die letzten des Typs B.
Rückgabe und Fälligkeit
Sofern das investierte Vermögen schon vor dem Ablauf der sechs- oder siebenjährigen Laufzeit benötigt wurde, konnte nach Ablauf des ersten Laufzeitjahres eine vorzeitige Rückgabe beauftragt werden. Bundesschatzbriefe beider Typen konnten dann im Rhythmus von 30 Zinstagen (etwa immer ein Monat) in Höhe von 5.000 Euro pro Kontoinhaber zurückgegeben werden.